Food Porn on Instagram und eine eigene Facebook Gruppe

Keine Kommentare:
Was ich eigentlich immer inzwischen mache ist, mein Essen zu fotografieren. Von meinen Mitmenschen, die so gänzlich mit diesem Web Ding so gar nichts zu tun haben. Die Frage, warum ich denn mein Essen fotografiere, kam nicht nur einmal. Wenn du dann noch sagst, weil man das mit der Welt da draußen einfach teilen möchte, wirst du dann für völlig bescheuert gehalten. Mir geht das oft so, dass Menschen nicht verstehen was ich mache und ich dann ganz ungläubig und erstaunt gefragt werde: „und das schaut sich dann jemand an?“. Da sich auf meinem Handy schon eine kleine Sammlung an Bildern entwickelt hat, möchte ich euch heute ein paar zeigen.




Auf Instagram heiße ich übrigens coconut210379. An dieser Stelle möchte ich euch unbedingt nochmals an den Hashtag
erinnern. Falls Ihr etwas von uns nachkocht oder uns so einfach ein Bild eines gekochten Essens zukommen lassen möchtet, nur zu. Über Twitter finde ich eure Beiträge, versprochen. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meinen CoBloggerinnen Bedanken, die Zusammenarbeit mit euch bereitet mir große Freude und ein besseres Team hätte ich mir garnicht wünschen können. Danke für eure Kreativität und eure Mühe, die Ihr in diesem Blog steckt. DANKE.

Ich würde mich freuen euch in unserer Facebook Gruppe begrüßen zu dürfen. Ihr findet uns unter Vom Vegi zum Veganer, wie hätte die Gruppe auch anders heißen sollen. Diese Gruppe dient zum friedlichen Austausch untereinander, wir werden Versuchen Streitereien der Gruppe fern zu halten und auch Interessierten die nicht Vegan oder Vegetarisch sind den Zutritt nicht verweigern.

Liebe Grüße
Coco

Food Diary #9

Keine Kommentare:

Es war eine seltsame Woche und irgendwie hatte ich vergessen, mein Food Diary zu posten. Ständig habe ich vergessen mein Essen zu filmen und dachte nicht einmal ansatzweise daran. Ich habe trotzdem versucht, aus meinen Videoschnipseln etwas Brauchbares zusammen zu setzen. Kennt Ihr das, wenn Ihr etwas machen wollt, es aber so garkeinen Platz in eurem Kopf findet und Ihr es daher vergesst? Vielleicht lag es auch daran, dass ich aus meiner Routine heraus gerissen wurde, da ich am Dienstag leider krank wurde.

Hier auch die Frage an unsere Leser, gefallen euch meine Food Diarys und soll ich diese weiter führen? Liebe Grüße Coco

Kochbuch Tiere leben lassen - Vegetarisch und vegan kochen

Keine Kommentare:


Das Buch wurde herausgegeben im Auftrag der Gabriele-Stiftung, dem Saamlinischen Werk der Nächstenliebe an Natur und Tieren.
Es ist ein Kochbuch mit religiösem Hintergrund; böse Zungen behaupten, es handle sich um eine Sekte, dahingehend möchte ich allerdings nicht (be)urteilen. Mir geht es an dieser Stelle nur um eine Rezension zum Kochbuch an sich.

Hier ist etwas für mich negatives: Viele der Rezepte beinhalten Produkte der Stiftung und eine Alternative wird nicht genannt. Es ist ja schön gut, wenn man seine Produkte an den Mann bringen mag und von ihrer Qualität überzeugt ist, aber ich mag nicht gezwungen sein, etwas explizites zu kaufen, wovon dann vielleicht nur ein Teil gebraucht wird und der Rest womöglich schlecht wird. Zudem hat man auch nicht immer Zeit und Geld, um eine Online-Bestellung aufzugeben oder hat einen Shop/Marktstand mit den Produkten in seiner Nähe.

Positiv wäre zu Erwähnen, dass nach der Einleitung zur Stiftung etc. einige informative Seiten zu Zutaten, wie z.B. Gewürzen und ihrer richtigen Verwendung bei der Zubereitung und einigen Grundzubereitungen von Kartoffeln, Nudeln, Reis und Couscous erklärt werden. Das Buch ist somit nicht nur für Einsteiger in die vegetarisch/vegane Küche, sondern für totale Kocheinsteiger geeignet. Immerhin gibt es noch die armen Tröpfe, die sogar Kaffeewasser anbrennen lassen.

Die Rezepte sind recht vielseitig (von der wiederkehrenden Verwendung der iBi Gläser etc. mal abgesehen), man findet Salate, mediterrane und exotische Küche, Kuchen, Getränke, Suppen und noch einiges mehr.
Die Rezepte sind gut bebildert, neben dem fertigen Gericht sind noch Step-By-Step Bilder neben jedem Rezept.

Allgemein ist es ein Buch mit anregenden Rezepten, mich stört wie gesagt, dass man für viele der Rezepte auf die Produkte der Stiftung zugreifen muss und keine mögliche Alternative genannt wird.
Inzwischen findet man es nur mehr gebraucht.

Erschienen im Verlag DAS WORT GmbH
ISBN: 3-89201-228-8

TEA TIME #2 YOGI TEA SCHOKO | COCONUT210379

Keine Kommentare:

Vegan backen von Nicole Just

2 Kommentare:
 
Herbstzeit ist für mich immer Backzeit.
Da kommt mir das neue Buch von Nicole Just wirklich sehr gelegen und schon beim ersten Durchblättern habe ich mich verliebt. In - wie könnte es für eine Frau auch anders sein? - die Triple-Chocolate-Cookies und die Cupcakes und ach, eigentlich in alles!

Sehr schön finde ich, dass das Buch "Backen" allgemein begreift und auch herzhafte Rezepte (unter anderem auch Brot) zu finden sind.
Im Einband befinden sich allgemeine Erklärungen zu veganen Backalternativen und auf den ersten Seiten werden vegane Versionen der Grundteige erklärt. Somit hat man eine gute Grundlage, um selbst ein bisschen zu experimentieren oder Rezepte zu veganisieren.

Das Buch ist sehr liebevoll gestaltet, die Bilder ansprechend und verführerisch, die Rezepte leicht verständlich.
Will Frau mehr? Ja! Einen Nachfolger bitte! ;)

Das Buch ist im Gräfe und Unzer Verlag erschienen.
ISBN: 978-3-8338-3337-3
Seiten: 64 mit ca. 45 Farbfotos
Preis: 7,99€ (D), 8,30€ (A)

Zur Autorin:
Nicole Just ist Wahl-Berlinerin und passionierte Köchin. Seit Anfang 2009 lebt die Enkelin eines Metzgers vegan und berichtet darüber seit 2010 auf ihrem Blog vegan-sein.de . Seit 2012 Mitinhaberin von Mund|Art|Berlin, einem veganen Dinnerclub. Außerdem gibt sie Kochkurse, um den Spaß am veganen Kochen an Interessierte weiterzugeben. Sie lebt den Trend und vermittelt in ihren Büchern, wie leicht und geschmackvoll es ist, sich vegan zu ernähren. Anfang 2013 erschien auch ihr erstes Buch bei GU: "La Veganista".

Mein erster Test aus dem Buch lief - wie eigentlich alle neu ausprobierten Rezepte bei mir - leicht katastrophal. Das liegt aber nicht am Buch, sondern ist ein einfach typisch für mich. ;)
Daher auch das"interessante" Bild mit der Saucenflut:

Süßkartoffel-Pilz-Quiche

Es war sagenhaft lecker!

Lasst Euch von den 7,99€ für "nur" 64 Seiten nicht abschrecken, das Geld ist das Buch wirklich wert.

Was zaubert Ihr so in der herbstlichen Küche?
carnam

"Vegane Brotaufstriche" von Heike Kügler-Anger

Keine Kommentare:
Vor einer ganzen Weile hatte ich Euch von meinem Mett-Test berichtet und dabei das Buch von Heike Kügler-Anger erwähnt.
Bislang habe ich einige Aufstriche ausprobiert und kann es wirklich empfehlen.

#1 Tahinaufstrich
#2 Cashewcreme

Die Rezepte sind geschmacklich ausgewogen, es gibt Tips zu Variationen, Haltbarkeit, und vor allem eine gute Einführung zu benötigten Zutaten und Materialien.
Man findet nicht immer den selben Einheitsbrei, sondern eine Vielfalt an Rezepten mit den unterschiedlichsten Zutaten: Von Gemüse, über Hülsenfrüchte, Getreide und Ölfrüchten bis hin zu Marmeladen.

Rote-Beete-Feigen-Aufstrich (auf Salatgurke mit eingelegtem Ingwer)

Das schöne ist, dass viele der Aufstriche auch ohne Brot genossen werden können, als Dip mit Gemüsesticks oder Mais Chips zum Beispiel.

Erschienen im Pala Verlag
ISBN: 978-3-89566-314-7
Seiten: 160 
Preis: 14€

Interesse an noch mehr veganen Kochbüchern?
Diese Woche kommen noch einige Buchvorstellungen ;)

carnam

VEGAN | FOOD DIARY #8 Was ich in einer Woche gegessen habe | COCONUT21...

Keine Kommentare:

Sonnentor Gewinnspielauswertung

1 Kommentar:
Lange, lange hat es gedauert und ich möchte mich dafür auch noch einmal entschuldigen.
Die Idee mit dem Rezepte Nachkochen war doch etwas zu komplex und Zeitintensiv.
Kommende Gewinnspiele meinerseits werden definitiv einfacher gehandhabt werden ;)

Nun aber zum Gewinner Rezept:


Vegane BBQ-"Spare Ribs" mit Rosmarin-Ofenkartoffeln und pikant gewürzte Maiskolben, eingesandt von Nadine Jähnke
(Falls Du das hier liest und Dich meine Mail nicht erreicht hat, schicke mir bitte Deine Adresse an ilinga (at) live (punkt) de )

"Rosmarin-Ofenkartoffeln:
 
500g Kartoffeln in 1cm größe Würfel schneiden. Die Kartoffelwürfel in eine beschichtete Auflaufform geben , mit 3 EL Olivenöl beträufeln und großzügig mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuten. Dann noch 2 EL frische Rosmarinnadeln unterrühren. Im vorgeheizten Backofen bei 220°C in etwa 45 Minuten knusprig goldgelb backen. Dabei öfters umrühren.

BBQ-Spareribs:
 
4 Soja Big Steaks (gibt es z.B. bei allesvegetarisch.de)
 
1. Soja Big Steaks in heißem Wasser aufkochen, anschließend das Wasser wegschütten und die Steaks ordentlich auswaschen, um den intensiven Soja-Geschmack zu beseitigen.
2. Soja Steaks mit 2 Teelöffeln Salz, 2 Esslöffeln Tomatenmark, 1 Teelöffel Hefeextrakt und einem guten Schuss Sojasauce mit etwas Wasser aufkochen und anschließend ordentlich auswringen, um die Feuchtigkeit größtenteils entfernen. 
3. Bei den Steaks von beiden Seiten in einem Abstand von circa 1.5cm Einschnitte bis zur Mitte machen. (damit sie optisch an Spare Ribs erinnern und nicht nur einen "Klumpen" abgeben.)
4. In eine Pfanne großzügig Sonnenblumenöl schütten, und die Steaks von beiden Seiten jeweils 5 Minuten schön knusprig braten und nochmals mit Salz und - kurz vor Schluss - zusätzlich mit Francies Barbecue-Gewürz würzen.  Eine Seite großzügig mit BBQ-Sauce einpinseln.
5. Samt Pfanne in den vorgeheizten Backofen und circa 15 Minuten bei 250° knusprig backen. 
 
Pikante gedämpfte Maiskolben:
 
4 Maiskolben oder 16 Mini-Maiskolben
1 Stück frisch Ingwer(5cm), gerieben
3 zerdrückte Knoblauchzehen
1-3TL frische rote Chilischoten, gehackt
2 TL grüne Pfefferkörner, zerdrückt
2 EL Wasser
1 TL "Svens Fischgewürz" von Sonnentor
 
1. Blätter und Fäden vom Mais entfernen. Ingwer, Knoblauch, Chillies, Pfefferkörner, Fischgewürz und Wasser in einer Schüssel gut verschmischen. 
2. Jeden Maiskolben in der Gewürzmischung wälzen und in einen Dämpfkorb geben.
3. Mais über einem Wok oder Kochtopf mit kochendem Wasser 10-20 Minuten gar dämpfen. 
 
Alles zusammen servieren - ein Gedicht!"
 
Dem kann ich nur zustimmen!
Wer Kinder mit verköstigen möchte, sollte allerdings ein paar Maiskolben ohne Marinade zubereiten, sonst sind sie zu scharf.
Die Steaks schmecken auch kalt noch sehr lecker (ich hatte ein paar zuviel gemacht).
Alles in allem ein wirklich gelungenes Rezept!
 
Noch einmal Gratulation an die Gewinnerin :) sobald mich Deine Adresse erreicht, macht sich das Sonnentor Paket zu Dir auf die Reise.

TEE TIME #1 | AYURVEDISCHE HOLUNDERBLÜTE INGWER (teehaus.cöln) | COCONUT...

Keine Kommentare:

Kürbis-Strudel

1 Kommentar:
Dieses Rezept ist entstanden, weil ein Blätterteig vor dem Ablaufdatum verbraucht werden musste und noch ein Stück Hokkaido-Kürbis vorhanden war. Den Kürbis habe ich grob geraspelt und eine Birne kleingewürfelt. Diese "Füllung" habe ich auf den ausgerollten Blätterteig gegeben und darüber einen Hefeschmelz verteilt. So einen Hefeschmelz in der Art wie es Coco hier nach Rezept Nr.2 gezeigt hat.
Die Füllung habe ich dann in den Blätterteig eingerollt und die Enden etwas eingeschlagen. Gebacken bei ca. 200°C auf mittlerer Schiene für etwa 20 Minuten.


Ich bin ja immer noch am pröbeln, womit man denn nun am Besten solche Gebäcke bestreicht, damit sie schön glänzen und eine schöne Farbe haben. Ich habe es diesmal mit Sonnenblumenöl versucht, gemischt mit einer Prise Curcuma für die Farbe. Geglänzt hats nicht, aber meiner Meinung nach lecker ausgesehen.




 Dieses Rezept und noch viel anderes ist auch auf meinem Blog tristezza zu finden.